Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin
Grenzen entdecken. Grenzen überwinden
Ein Verbund aus drei Berliner Gymnasien und einem Kolleg widmet sich Denkmalen, die auf unterschiedliche Art von ehemaligen Grenzlinien und ihrer Überwindung erzählen.
Am Rosa-Luxemburg-Gymnasium geht es um historische Parks und um ihren Schutz vor Übernutzung, die den Naturraum oder das Gründenkmal im Bestand gefährdet – Thema sind hier also Grenzen, die von Denkmal- und Naturschutz aufgestellt werden. Im Schlosspark Niederschönhausen etwa treten Konflikte an der Grenze zwischen Ansprüchen der Naherholung und denen des Denkmalerhalts deutlich zutage. Für diesen Park und weitere historische Gründenkmale im Bezirk Pankow entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kampagnen, die über Nutzungskonzepte im Sinne der Denkmalpflege aufklären.
Ein Projekt im Themenfeld Entdecken, was uns verbindet der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
Unterrichtsfächer:
Kunst, Geografie, Geschichte, Biologie
Lerngruppe:
Profil (Jg. 9)
Fachliche Partner:
Falk Wöhlmann, Gartenbauingenieur, Berlin; Angela Hähnisch, Stiftung Naturschutz Berlin
Projektdokumentation:
Arbeitsplan
Abschlussbericht
Auszug aus einem Schülerportfolio zum Bürgerpark Pankow