Regionale Schule, Ueckermünde
Wiege unserer Wälder - die Forstsamen-Darre
Jatznick
Der Jahrgang 7 der Ehm-Welk-Schule macht ein ganz in der Nähe gelegenes, nichtsdestotrotz aber sehr außergewöhnliches Denkmal zu seinem Thema: eine Darre aus preußischer Zeit, in der die Samen von Bäumen geerntet, getrocknet und gelagert werden. In dieser forsttechnischen Anlage, deren Gebäude aus den 1920er und 1930er Jahren stammen, wird Saatgut für Aufforstungen des Landesforstes Mecklenburg-Vorpommern hergestellt. Die Projektteams nutzen das Denkmal als außerschulischen Lernort, der Artenvielfalt erlebbar und dabei geschichtliche Ereignisse am und im Bauwerk nachvollziehbar macht. Sie analysieren die Anlagen mit Blick auf ihre Funktionen und stellen sie in Modellen und Schnitten dar, vollziehen die historischen Produktionsabläufe nach, befragen Experten dazu und diskutieren, wie die Erhaltung des Denkmals mit den zeitgenössischen Ansprüchen an den Betrieb zu vereinbaren ist. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch die Berufsfelder kennen, die sowohl in der Forstwirtschaft als auch in der Denkmalpflege mit der Nutzung und Sicherung der Darre verbunden sind. Zum Abschluss des Projekts erarbeiten die Teams eine Ausstellung, die im Galerie-Gebäude der Darre präsentiert wird.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Geschichte, Geographie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Informatik, Kunst; Projekttage
Lerngruppe:
Schul-Jg. 7
Fachliche Partner:
Eberhardt Behrendt, ehem. Leiter der Darre, Liepgarten-Jädkemühl; Bärbel Neumann, Forstsamendarre Jatznick
Projektdokumentation:
Der Projektleiter:
Unterrichtsinhalte, die sich am Denkmal besonders anschaulich vermitteln lassen, sind:
- aus dem Physikunterricht: Kräfteverteilung, Kraftmessung, Mechanik, Elevator, Mechanik-Schwerkraft im Speicher;
- Mengenberechnungen (bei Flächenberechnungen für Wälder z.B.) und Stärkung der Vorstellungskraft für mathematische Fragestellungen am anschaulichen Denkmal
Besonders interessant für die Lerngruppe ist:
- die Erkundung von Gebäuden und damit Einblick in die Geschichte des Ortes erhalten
- Einblick in die Arbeit verschiedener Stellen der Stadtverwaltung
- Sanierungsmaßnahmen kennenlernen
- Berufsperspektiven im Bereich des Denkmal- und Naturschutzes
Porträt des „denkmal aktiv“-Projekts in einem Denkmalschutz-Dossier der WELT vom 25.10.2019