
Eine Domschatz-Projektwoche
In einer Projektwoche zu Schuljahresbeginn unterrichten im GutsMuths-Gymnasium in Quedlinburg Lernende der Jahrgänge 11–12 eine ausgewählte 6. Klasse in der Stiftskirche Quedlinburg.
In einer Projektwoche zu Schuljahresbeginn unterrichten im GutsMuths-Gymnasium in Quedlinburg Lernende der Jahrgänge 11–12 eine ausgewählte 6. Klasse in der Stiftskirche Quedlinburg.
An der berufsbildenden August-Bebel-Schule in Offenbach am Main untersucht ein Projektwochenteam Konstruktion, Erhaltungszustand und Restaurierungsmethoden von Bauwerken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Am Robert-Havemann-Gymnasium in Berlin-Pankow erkundet ein Projektwochen-Team, wie zerstörte Grabstätten in Französisch-Buchholz und mit ihnen die hugenottische Geschichte des Ortsteils in Erinnerung zu halten sind.
Zeugnisse des Ersten Weltkriegs und des Nationalismus in den Jahrzehnten zuvor sind in den Monaten vor dem Abitur Thema eines Projektkurses Geschichte am Geschwister-Scholl Gymnasium Aachen.
Ein studien- und berufsorientierendes Angebot des Hainberg-Gymnasiums in Göttingen, das forschendem Lernen Raum bietet, hat die Architektur und die Altarretabel von Göttinger Kirchen zum Thema.
Ein Kunst-Leistungskurs kurz vor dem Abitur an der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule in Berlin-Moabit erkundet den gesellschaftlichen Umgang mit Denkmalen im Stadtraum, die an problematische Abschnitte unserer Geschichte erinnern.
Auf dem Weg zur UNESCO-Projektschule ist seit diesem Schuljahr die Erich-Kästner-Realschule in Brühl. Unterstützt durch „denkmal aktiv“ hat sich die gesamte Schulgemeinschaft intensiv mit dem Weltkulturerbe Brühler
In Mühlhausen in Mittelfranken findet sich die vermutlich größte erhaltene barocke Landsynagoge in Bayern. Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars Geschichte am Gymnasium Höchstadt haben im
In mehreren denkmal aktiv-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler am Evangelischen Gymnasium Nordhorn mit der einst ihre Stadt prägenden Textilindustrie. Sie haben einen unmittelbaren Bezug
Ein Seminarkurs Geschichte am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow hat in einem denkmal aktiv-Projekt die Herrenhäuser des Elb-Havel-Winkels erfasst, zu ihrer Geschichte geforscht, sie nach einheitlichem Muster aufgenommen
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen