denkmal aktiv

Projektwoche zu Denkmal-Teilabriss

Am Robert-Havemann-Gymnasium in Berlin-Pankow erkun­det ein Projektwochen-Team, wie zerstörte Grabstät­ten in Französisch-Buchholz und mit ihnen die hugenot­ti­sche Geschichte des Ortsteils in Erinne­rung zu halten sind.

Projektphase zu Zeugnissen nationaler Erinnerung

Zeugnisse des Ersten Weltkriegs und des Natio­na­lis­mus in den Jahrzehn­ten zuvor sind in den Monaten vor dem Abitur Thema eines Projekt­kur­ses Geschichte am Geschwister-Scholl Gymna­sium Aachen.

Erforschung von Kirchenräumen in einer Projektphase

Ein studien- und berufs­ori­en­tie­ren­des Angebot des Hainberg-Gymnasiums in Göttin­gen, das forschen­dem Lernen Raum bietet, hat die Archi­tek­tur und die Altarr­e­ta­bel von Göttin­ger Kirchen zum Thema.

Projektphase zu strittigen Denkmalen

Ein Kunst-Leistungskurs kurz vor dem Abitur an der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule in Berlin-Moabit erkun­det den gesell­schaft­li­chen Umgang mit Denkma­len im Stadt­raum, die an proble­ma­ti­sche Abschnitte unserer Geschichte erinnern.

Präsentation zum Schloss-Jubiläum in Brühl

Auf dem Weg zur UNESCO-Projektschule ist seit diesem Schul­jahr die Erich-Kästner-Realschule in Brühl. Unter­stützt durch „denkmal aktiv“ hat sich die gesamte Schul­ge­mein­schaft inten­siv mit dem Weltkul­tur­erbe Brühler

Ein Modell für das Archiv in Nordhorn

In mehre­ren denkmal aktiv-Projekten beschäf­ti­gen sich Schüle­rin­nen und Schüler am Evange­li­schen Gymna­sium Nordhorn mit der einst ihre Stadt prägen­den Textil­in­dus­trie. Sie haben einen unmit­tel­ba­ren Bezug

Projektpräsentation in Brandenburg/Havel

Ein Seminar­kurs Geschichte am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathe­now hat in einem denkmal aktiv-Projekt die Herren­häu­ser des Elb-Havel-Winkels erfasst, zu ihrer Geschichte geforscht, sie nach einheit­li­chem Muster aufge­nom­men