
In einem Projekt, das sich über das gesamte zweite Schulhalbjahr 2024/25 erstreckte, untersuchte der Jahrgang 5 der Grundschule Otto Lilienthal in Wustermark in den Fächern Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Englisch und Wirtschaft-Arbeit-Technik mehrere Denkmale, allen voran den Altbau der eigenen Schule mit seiner Turnhalle. Ihre Fassade ziert ein großes Wandbild, das vor einiger Zeit restauriert wurde. Zwei Klassen haben mit dem Rangierbahnhof Elstal und der Priorter Kirche auch Baudenkmale in der Gemeinde als außerschulische Lernorte erkundet. Unter Leitung der Lehrerin Katrin Seegatz lernten die Kinder die historischen Bauwerke kennen und neu sehen.
Eine wichtige Erfahrung war es für alle, die historische Bedeutung der erkundeten Orte mit eigenen Recherchen, in Gesprächen und in kreativer Bearbeitung für sich selbst nachvollziehbar zu machen. Ein Experte der Unteren Denkmalschutzbehörde Havelland und die ehemalige Schulleiterin wurden zu einer Gesprächsrunde eingeladen, die Kinder befragten Fachleute zur Schulgeschichte, sie erhielten vom Förderverein Priort eine Führung in der Fachwerkkirche, zum Rangierbahnhof eine Führung durch den Verein Historia und den Bürgermeister der Gemeinde.
In die Schlussphase des Projekts waren schließlich alle Jahrgänge eingebunden. Für die Jahreskunstausstellung der Schule steuerten sie eigene Beiträge bei, zum Beispiel ein großes Denkmal-Memory. Über die Ausflüge der 5. Klassen und zur Geschichte des alten Schulgebäudes informierten die Kinder mit Postern, Forscherheften und Wandzeitungen, auch zeichnerische und fotografische Erkundungen des Schulgebäudes waren zu sehen. In Nachbildung der Sgraffito-Technik des historischen Wandbildes entstanden Reliefs, und in Graffiti-Technik versetzten die Schülerinnen und Schüler das Wandbild in die heutige Zeit.
Das genaue Betrachten des Schulgebäudes und seines Wandbildes hat den Blick der Kinder auf Bau und Kunstwerk intensiviert und verändert. Und der Besuch weiterer, ganz unterschiedlicher Denkmale in der Gemeinde machte bisher nur nebenbei wahrgenommene Orte für sie sichtbar als Träger von Geschichte, lokalen Erzählungen und lokaler Identität.