Projekttitel:
Kulturlandschaftsdenkmal „Heide“
Projektdokumentation:
Abschlussbericht
Zwischenbericht
Kurzbeschreibung:


Objekt: Kulturlandschaft Heide
Agrargeografische und kulturhistorische Untersuchung der Heidelandschaft als Landschaftsdenkmal vor Ort: Spurensuche in der Landschaft selbst, im Siedlungsbild der Heidedörfer, in Wirtschaft und Gesellschaft. Kartierungen, Betriebserkundungen, Archivarbeit, Museumsbesuche, Integration in den Unterricht: Erdkunde (Entstehung von Heidelandschaften und ihre Geoökologie, Aagrarreformen, Nutzungswandel, Siedlungs- und Hausformen), Biologie (Ökologie der Heide, Landschafts- und Naturschutz), Chemie (Bodenanalysen), Geschichte (Agrarreformen des 19. Jh.), Deutsch (Heide in der Literatur), Kunst (Heide in der Kunst). Einrichtung eines Projektkurses.
Unterrichtsfächer:
Erdkunde, Biologie, Chemie, Deutsch, Geschichte, Kunst