Im Schuljahr 2021/22 hat die Grundschule Albert Schweitzer in Treuenbrietzen ein „denkmal aktiv“-Projekt zum ehemaligen jüdischen Begräbnisplatz der Stadt durchgeführt. Nur Überreste sind davon erhalten. Kinder des Jahrgangs 6 haben das Areal im Stadtpark aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen und dazu im Heimatmuseum der Stadt erhaltene Grabstein-Fragmente erkundet. Mit Unterstützung einer Expertin für Judaistik der Universität Potsdam erarbeiteten sie einen Eintrag zum jüdischen Friedhof Treuenbrietzen für das Verzeichnis jüdischer Friedhöfe in Brandenburg.

Der Jüdische Friedhof unterhalb der Stadtmauer von Treuenbrietzen (Foto: A. Geißler-Grünberg, Potsdam)
Die Ergebnisse ihres Projekts präsentieren die Kinder nun im Rahmen des Treuenbrietzener Stadtfestes. Am 18. Juni stellt zunächst die verantwortliche Lehrerin Sarah Schultz das Projekt vor, Dr. Anke Geißler-Grünberg von der Uni Potsdam erläutert die Funde des Projektteams und wie sie in die Datenbank eingegangen sind. Zwei Schülerinnen informieren dann über den Friedhof, über jüdisches Leben unter dem Naziregime und über das Vorhaben, eine Informationstafel am ehemaligen jüdischen Begräbnisplatz aufzustellen, die Besuchern die vergessene Geschichte des Ortes näher bringt. Schließlich folgt ein Rundgang durch die Ausstellung des Projektteams in der Stadtinformation Treuenbrietzen.
Umrahmt wird die Präsentation von einem Musikprogramm der „Music Angels“, Schülerinnen der 6. Klassen der Schule unter Leitung von Ines Peuschke.
Zeit: Samstag, 18. Juni 2022, 14:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Stadtinformation, Großstraße 61-63, 14929 Treuenbrietzen