Projektwochen
denkmal aktiv-Projektwochen geben Schülerinnen und Schülern Raum für aktives Erkunden und Engagement - mit Spurensuchen, Experimenten oder Stationenlernen lernen junge Menschen Denkmale ihrer Region kennen und stellen sie mit Dokumentationen, Infotafeln oder auch einer Pflegeaktion in das Licht der Öffentlichkeit.
Einige Beispiele können Sie hier entdecken.

In einer Projektwoche zu Schuljahresbeginn unterrichten im GutsMuths-Gymnasium in Quedlinburg Lernende der Jahrgänge 11–12 eine ausgewählte 6. Klasse in der Stiftskirche Quedlinburg.

An der berufsbildenden August-Bebel-Schule in Offenbach am Main untersucht ein Projektwochenteam Konstruktion, Erhaltungszustand und Restaurierungsmethoden von Bauwerken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Am Robert-Havemann-Gymnasium in Berlin-Pankow erkundet ein Projektwochen-Team, wie zerstörte Grabstätten in Französisch-Buchholz und mit ihnen die hugenottische Geschichte des Ortsteils in Erinnerung zu halten sind.

Am Neuen Gymnasium Oldenburg taucht ein Projektwochenteam in die Geschichte der Salzgewinnung ein, erforscht die Chemie des Salzes und wie die Soleförderung zu Geländeabsackungen führt, die Baudenkmalen zusetzen.
Aktuelles
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster