
An der August-Bebel-Schule in Offenbach werden junge Erwachsene in Bereichen wie Bau-, Farb- oder Holztechnik, aber auch z.B. als Gestaltungs- und Medientechniker ausgebildet. Ein aus mehreren Fachrichtungen zusammengesetztes Team hat sich dort in einer Projektwoche im Februar 2023 mit ganz außergewöhnlichen Denkmalen beschäftigt: Relikten von Betonmodellen im Offenbacher Dreieichpark, die 1879 zur Hessischen Landesgewerbeausstellung errichtet wurden.
Diese seltenen frühen Betonbauwerke erkundeten Schülerinnen und Schüler u.a. aus dem beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Berufsfachschule intensiv auf Konstruktion und Erhaltungszustand. Betreut durch Projektleiterin Dr. Tanja Dettmering und das Institut für Steinkonservierung in Mainz erstellten sie selbständig eine Kartierung der vor allem witterungsbedingten Schäden.
Darüber hinaus verfolgte das Team laufende Restaurierungsarbeiten auf der Darmstädter Mathildenhöhe, etwa am Bacchusbrunnen im Platanenhain, ein Werk von Joseph Maria Olbrich. Dort konnten die Teilnehmenden eine Sondierung durch die Restauratorin Franziska Müller aktiv begleiten.
Auf diese Projektwoche aufbauend hat dann im Verlauf des Schuljahrs 2023/24 eine schulformübergreifende AG der August-Bebel-Schule aus Berufsfachschule und Beruflichem Gymnasium die Offenbacher Betonbauwerke, den Alten Schlachthof der Stadt und auch die Siedlung Römerstadt in Frankfurt intensiv auf schädliche Umwelteinflüsse untersucht, Schadenskartierungen angefertigt und Farb- und Materialpläne für Instandsetzungen erstellt.