Berufliche Bildung in der Projektwoche

An der August-Bebel-Schule in Offen­bach werden junge Erwach­sene in Berei­chen wie Bau-, Farb- oder Holztech­nik, aber auch z.B. als Gestaltungs- und Medien­tech­ni­ker ausge­bil­det. Ein aus mehre­ren Fachrich­tun­gen zusam­men­ge­setz­tes Team hat sich dort in einer Projekt­wo­che im Februar 2023 mit ganz außer­ge­wöhn­li­chen Denkma­len beschäf­tigt: Relik­ten von Beton­mo­del­len im Offen­ba­cher Dreieich­park, die 1879 zur Hessi­schen Landes­ge­wer­be­aus­stel­lung errich­tet wurden.

Diese selte­nen frühen Beton­bau­werke erkun­de­ten Schüle­rin­nen und Schüler u.a. aus dem beruf­li­chen Gymna­sium, der Fachober­schule und der Berufs­fach­schule inten­siv auf Konstruk­tion und Erhal­tungs­zu­stand. Betreut durch Projekt­lei­te­rin Dr. Tanja Dettme­ring und das Insti­tut für Stein­kon­ser­vie­rung in Mainz erstell­ten sie selbstän­dig eine Kartie­rung der vor allem witte­rungs­be­ding­ten Schäden.

Darüber hinaus verfolgte das Team laufende Restau­rie­rungs­ar­bei­ten auf der Darmstäd­ter Mathil­den­höhe, etwa am Bacchus­brun­nen im Plata­nen­hain, ein Werk von Joseph Maria Olbrich. Dort konnten die Teilneh­men­den eine Sondie­rung durch die Restau­ra­to­rin Franziska Müller aktiv beglei­ten.

Auf diese Projekt­wo­che aufbau­end hat dann im Verlauf des Schul­jahrs 2023/24 eine schul­form­über­grei­fende AG der August-Bebel-Schule aus Berufs­fach­schule und Beruf­li­chem Gymna­sium die Offen­ba­cher Beton­bau­werke, den Alten Schlacht­hof der Stadt und auch die Siedlung Römer­stadt in Frank­furt inten­siv auf schäd­li­che Umwelt­ein­flüsse unter­sucht, Schadens­kar­tie­run­gen angefer­tigt und Farb- und Materi­al­pläne für Instand­set­zun­gen erstellt.