denkmal aktiv

Unterrichtsmaterialien

Themenbereich B:

Denkmale erleben und erhal­ten

Aus der Trick­kiste der Archäo­lo­gen
Archäo­lo­gie ist ein spannen­des Gebiet! Das Arbeits­blatt stellt Metho­den vor, mit denen Archäo­lo­gen das Alter von Fundstü­cken ergrün­den.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Geschichte, Erdkunde, Biolo­gie, Chemie, Physik

Gefun­den auf dem Meeres­grund
Wer wissen möchte, wie Unter­was­ser­ar­chäo­lo­gen arbei­ten, welche Entde­ckun­gen sie dabei machen und warum Wasser so gut konser­viert, findet in diesem Arbeits­blatt Antwor­ten.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Biolo­gie, Chemie, Physik

Hanse­städte - Zeugnisse eines jahrhun­der­te­lan­gen Kultur­wachs­tums
Was verra­ten Straßen­na­men über die Entwick­lung und die Ursprünge einer Stadt? Welche Einflüsse hatten Handel und Gewerbe auf das Wachs­tum? Anhand des Beispiels der Hanse­städte erhal­ten die Schüler Einblick in die vom Handel geprägte Stadt­ent­wick­lung.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Weltkul­tur­er­be­stadt Quedlin­burg - Gefähr­dung und Bewah­rung eines Flächen­denk­mals
Quedlin­burg ist aufgrund seines geschlos­se­nen Stadt­bil­des, das von histo­ri­schen Fachwerk­häu­sern geprägt ist, in die Welterbe­liste der UNESCO aufge­nom­men worden. Die Schüler setzen sich mit den Krite­rien ausein­an­der, die bei der Unter­schutz­stel­lung geltend gemacht wurden und sind Gefähr­dun­gen auf der Spur, denen ein Denkmal ausge­setzt ist.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Ruine oder Wieder­auf­bau? Die Frauen­kir­che in Dresden
Das Thema Rekon­struk­tion ist in der Denkmal­pflege sehr umstrit­ten. Anhand des Beispiels der Frauen­kir­che in Dresden werden Argumente pro und contra erarbei­tet und disku­tiert.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Denkmale der Moderne
Zu den Denkma­len der klassi­schen Moderne gehören u.a. Wohnsied­lun­gen, deren Errich­tung nach dem Ersten Weltkrieg einen Wende­punkt in Städte­bau und Wohnungs­we­sen markie­ren. Die Schüler lernen städte­bau­li­che Konzepte kennen, die insbe­son­dere in Berlin das Wohnen in sog. Miets­ka­ser­nen ablös­ten.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde

Zeugnis bäuer­li­cher Baukul­tur: Das „Haus Michael“
Viele alte Häuser haben eine lange und wechsel­volle Nutzungs­ge­schichte. Am Beispiel eines Bauern­hau­ses werden Spuren aufge­zeigt, die die bauli­che Entwick­lung heute noch nachvoll­zieh­bar machen.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeits­lehre, Biolo­gie, Chemie, Physik

„Was hast du erlebt?“ - Ein Denkmal zum Leben erwecken
Indus­trie­denk­male erzäh­len nicht nur etwas über Technik­ge­schichte. Mit der Indus­tria­li­sie­rung änder­ten sich die Arbeits­be­din­gun­gen und der Alltag der Menschen. Das Arbeits­blatt liefert mit der Völklin­ger Hütte ein Beispiel dafür, wie anhand von Denkma­len die Vergan­gen­heit leben­dig wird.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Geschichte, Deutsch, Arbeits­lehre

Welterbe einmal anders: Brücken in Lübeck
Zweige­lenk­bo­gen­brü­cken, Hänge­brü­cken, Winkel­ei­sen, Flach­ei­sen und Nieten - das ist der Stoff aus dem Brücken im Zuge der Indus­tria­li­sie­rung gebaut wurden. Im Rahmen einer Spuren­su­che erkun­den die Schüler Brücken und ihre Geschichte in der eigenen Umgebung.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Geschichte, Arbeits­lehre, Erdkunde, Physik

Vom Ziergar­ten zum Landschafts­park
Auch Parks und Gärten können Denkmale sein. Verschie­dene Gestal­tungs­ar­ten wie franzö­si­sche oder engli­sche Gärten müssen jedoch geschützt und gepflegt werden, damit sie erhal­ten bleiben und den Menschen Erholung bieten können. Das Arbeits­blatt sensi­bi­li­siert für die Maßnah­men, die zur Erhal­tung von Garten­denk­ma­len notwen­dig sind.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Erdkunde, Biolo­gie

Ruhestät­ten als grüne Oasen
Fried­höfe sind nicht nur Orte von Trauer und Tod sondern geben auch Auskunft über Bestat­tungs­for­men und die Art des Geden­kens. Zur Unter­su­chung mit Schülern bieten sich beispiels­weise Grabsteine oder auch ökolo­gi­sche Frage­stel­lun­gen an.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Religion, Erdkunde

Die Rätsel der Königs­halle von Lorsch
Die Geschichte des Kloster Lorsch reicht bis in das 8. Jahrhun­dert zurück. Der großen kultu­rel­len, wirtschaft­li­chen und politi­schen Bedeu­tung stehen nur wenige, heute noch sicht­bare und erleb­bare bauli­che Reste der Kloster­an­lage gegen­über, deren ursprüng­li­che Nutzung sich nicht immer sofort erschließt.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Religion

„Sauer macht bröck­lig“
Glasma­le­rei – Ein gefähr­de­tes Kultur­gut

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Religion, Chemie, Physik

Warum zerfal­len die Steine der alten Kirche?
Gesteins­ar­ten reagie­ren unter­schied­lich auf jahrhun­der­te­lange Umwelt­be­las­tun­gen. Am Beispiel einer Dorfkir­che im Ruhrge­biet erhal­ten die Schüler Einblick in die Schadens­ur­sa­chen und Unter­su­chungs­me­tho­den, die für das 900 Jahre alte Bauwerk Anwen­dung finden.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Biolo­gie, Chemie, Physik

Schmutz und Regen: Eine „steiner­wei­chende“ Kombi­na­tion
Wasser und Schad­stoffe verbin­den sich zu einer für Bauwerke gefähr­li­chen Kombi­na­tion. Erläu­tert werden die chemisch-physikalischen Prozesse, die die Gesteins­ver­wit­te­rung hervor­ru­fen. Was kann man gegen den fortschrei­ten­den Verfall tun?

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Arbeits­lehre, Erdkunde, Biolo­gie, Chemie, Physik

Aktuelles

denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro

Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster