Arbeitsblätter
Arbeitsblätter für den Unterricht
Die Arbeitsblätter erschließen die Themenbereiche Denkmalschutz und Kulturerbe und bieten allen am Thema interessierten Lehrkräften Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufe I und II). Die Materialien orientieren sich an den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und den Zielen der Agenda 21.
Die Unterrichtsmaterialien können von Lehrenden kostenfrei angefordert werden.
Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
[ Zur Bestellung ] oder [ Online-Ausgabe ]
Arbeitsblätter Lernen am Denkmal
Die Arbeitsblätter-Sammlung Lernen am Denkmal, konzipiert von Dr. Dorothee Schmidt-Breitung, ermöglicht die alters- und schulformgerechte Umsetzung von Denkmalthemen sowohl in einzelnen Schulstunden als auch in längerfristigen Projekten. Die Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I und II sind an den Lehrplänen der Länder orientiert und decken den gesamten schulischen Fächerkanon ab.
Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn (2018)
39 Seiten (7 MB)
Was habe ich damit zu tun? Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen durch Lernen am Denkmal
Diese Handreichung für Lehrer führt die Chancen vor Augen, die Lernen am außerschulischen Lernort Denkmal bietet. Sie stellt vier Best-Practice-Beispiele aus dem Schulprogramm „denkmal aktiv“ vor und animiert mit einer Liste von Checkpunkten für eine erfolgreiche Projektarbeit zur Nachahmung. Entstanden ist dieses Arbeitsmaterial in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, im Rahmen der BNE-Tour 2018.
Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
21 Seiten (3 MB)
Die Arbeitsblätter „Orte der Industrialisierung“ helfen dabei, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte, die auf Schulprojekte des Programms denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule zurückgehen.
Die Beispiele werden mit themenbezogenen Aufgaben erschlossen und geben Anregungen, weitere technische Denkmale und Orte der Industrialisierung zu erforschen - im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder einer Projektwoche.
Die Materialien sind als Beilage der Ausgabe 6/2015 der Zeitschrift Praxis Geschichte erschienen und stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn in Kooperation mit Praxis Geschichte, Braunschweig