Projektwochen

denkmal aktiv-Projekt­wo­chen geben Schüle­rin­nen und Schülern Raum für aktives Erkun­den und Engage­ment - mit Spuren­su­chen, Experi­men­ten oder Statio­nen­ler­nen lernen junge Menschen Denkmale ihrer Region kennen und stellen sie mit Dokumen­ta­tio­nen, Infota­feln oder auch einer Pflege­ak­tion in das Licht der Öffent­lich­keit.
Einige Beispiele können Sie hier entde­cken.

In einer Projekt­wo­che zu Schul­jah­res­be­ginn unter­rich­ten im GutsMuths-Gymnasium in Quedlin­burg Lernende der Jahrgänge 11–12 eine ausge­wählte 6. Klasse in der Stifts­kir­che Quedlin­burg.
An der berufs­bil­den­den August-Bebel-Schule in Offen­bach am Main unter­sucht ein Projekt­wo­chen­team Konstruk­tion, Erhal­tungs­zu­stand und Restau­rie­rungs­me­tho­den von Bauwer­ken des 19. und frühen 20. Jahrhun­derts.
Am Robert-Havemann-Gymnasium in Berlin-Pankow erkun­det ein Projektwochen-Team, wie zerstörte Grabstät­ten in Französisch-Buchholz und mit ihnen die hugenot­ti­sche Geschichte des Ortsteils in Erinne­rung zu halten sind.
Am Neuen Gymna­sium Olden­burg taucht ein Projekt­wo­chen­team in die Geschichte der Salzge­win­nung ein, erforscht die Chemie des Salzes und wie die Soleför­de­rung zu Gelän­de­ab­sa­ckun­gen führt, die Baudenk­ma­len zuset­zen.