Archigymnasium, Soest

Denkmale im Wandel


Im Geschichts- und Kunstunterricht des Jahrgangs 9 geht es am Soester Archigymnasium um das Kennenlernen von Denkmalen der Stadt als Zeugnisse der Geschichte - und um ihre Nutzungsgeschichte als Ausdruck sich wandelnder Zeiten, Gebräuche und Vorstellungen. Baukünstlerische und ästhetische Qualitäten vor allem der vielen mittelalterlichen Baudenkmale der Stadt stehen dabei im Zentrum des Projekts. Fachlich betreut wird es von der Stadtarchäologie Soest, die Führungen mit den Klassen durchführt und den Unterricht begleitet. Nach Recherchen zur Bau- und Nutzungsgeschichte nähern sich die Jugendlichen Denkmalen aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts mit künstlerischen Mitteln. Auch der Bismarckturm und "unbequeme" Denkmale wie das Haus Kuhfuß sind Thema. Aus Zeichnungen, Fotografien und digitalen Bearbeitungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Animationsfilme, die veranschaulichen, welche Wandlungen die Denkmale im Laufe der Zeit erfahren haben. Diese Filme werden während der Feierlichkeiten zum 1400-jährigen Jubiläum der Stadt Soest und am Tag des offenen Denkmals auf die Fassaden der historischen Bauwerke projiziert.

Mehrere Soester Kirchen gehören zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
Stadtarchäologie Soest
Kurse Geschichte, Kunst
Jg. 9

Dokumentation