In einem Projekt zur romanischen Baukunst geht es an Schulen in Merseburg und Landsberg um zwei ganz besondere Säulen, die berühmte Kirchen ihrer Stadt schmücken. An der Sekundarschule an der Doppelkapelle geht es um den namengebenden außergewöhnlichen Kirchenbau, der einst zu einer staufischen Burg gehörte. Hier nahmen die Burgherren im Obergeschoss und das Gesinde im Erdgeschoss getrennt voneinander am Gottesdienst teil. Nicht nur der Aufbau der Kapelle, auch die Bauplastik im Inneren ist einzigartig: Dort tragen die Säulen Kapitelle mit Rittern und Mönchen, Adelsfrauen und Nonnen, Handwerkern und Bauern, Vögeln und Pflanzen - Darstellungen, in denen die Stauferzeit lebendig wird. Eine Besonderheit stellt eine Säule im Burgherrengeschoss dar, die aus Marmor mit roten Einschlüssen gefertigt ist. Diese sogenannte "Blutsäule" soll der Legende nach in der Karfreitagsnacht Blut und Wasser schwitzen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zur Entstehungsgeschichte der Doppelkapelle St. Crucis, erkunden vor Ort ihre architektonischen Formen und versuchen, dem Geheimnis der Blutsäule auf die Spur zu kommen. Mit Unterstützung von Fachleuten lernen sie weitere Denkmale des frühen Mittelalters in ihrer Region kennen, tauschen sich darüber mit den Mitschülerinnen und Schülern der Partnerschule aus und erfahren, wie die Bauwerke im Lauf der Jahrhunderte genutzt wurden. Den Baudetails der Doppelkapelle nähern sich die Kinder mithilfe von Fotografien und gestalten in verschiedenen Techniken ein kleines Kunstbuch. Zum Abschluss der Projekts präsentieren sie ihre Ergebnisse im Schulhaus und in öffentlichen Gebäuden der Stadt.
Die Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg gehört zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Die Projektleiterin:
„Dass ihr Heimatort im 12. Jh. eine so große Bedeutung hatte, beeindruckt die Gruppe. Interessant für die AG sind besonders Fragen wie etwa: Wie reiste man zur Zeit Dietrichs von Landsberg? Wie lebten die Menschen in der Burg und im Ort? Wie wurde die Nachricht von der ‚blutenden‘ Säule weitergetragen?
An der Doppelkapelle können wir aus dem Fachlehrplan Geschichte z.B. die Burg als Lebensraum, das Lehnswesen oder den Landesausbau durch christliche Missionierung anschaulich machen. Wie man Architekturbeispiele in ihrer Wirkung erfassen, vergleichen und einordnen kann (Fachlehrplan Kunsterziehung) lässt sich an unserem Beispiel romanischer Baukunst ebenfalls gut erarbeiten. Und schließlich hat die Gruppe auch gelernt, dass man nicht alles glauben sollte, was im Internet steht. Oft wird angegeben, die Säule wäre aus rotem Marmor – in Wirklichkeit ist sie allerdings aus weißem Marmor mit Einschlüssen von Eisenoxid.“
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster