Friedrich-Adolf-Richter-Schule, Rudolstadt

Die Schlösser in und um Rudolstadt

Partnerprojekt: Schlösserwelten in Thüringen

Die vielen kleinen Herrschaftsgebiete, die Thüringens Geschichte prägten, machten den Freistaat zum "Land der Burgen und Schlösser". Mit diesem großen Erbe im Allgemeinen und den Herrschaftssitzen in Weimar und Rudolstadt im Besonderen beschäftigt sich ein Partnerprojekt zweier Thüringer Schulen.
An der Friedrich-Adolf-Richter-Schule geht es um die Schlösser der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt: Schloss Schwarzburg mit seiner wechselvollen Bau- und Nutzungsgeschichte und vor allem natürlich die Heidecksburg, die auf einer Anhöhe über Rudolstadt thront. Den großen Saal dieser Residenz gestalteten namhafte Stuckateure, Bildhauer und Maler zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk des Rokoko. Im Schlossgarten findet sich das barocke Schallhaus, ein Konzertpavillon, der vor kurzem umfangreich instand gesetzt wurde. 
Wie verlief die Entwicklung von der Burg zum Schloss? Welche Funktionen hatten die verschiedenen Herrschaftssitze in der Zeit ihrer Entstehung und welche übernahmen sie im Laufe der Jahrhunderte? Wie spiegelt sich heute die Geschichte der Region, des Landes oder gar ganz Europas in diesen Bauten, wie werden sie erhalten und warum? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in Anschauung der beiden Schlösser nach und tauschen sich auf Exkursionen mit der Partnerschule über "ihre" Denkmale aus. In Projekttagebüchern und digitalen Berichten, Zeichnungen, Fotoserien und kleinen Filmen halten die Jugendlichen fest, was sie herausfinden und präsentieren die Ergebnisse ihres Projekts in einer Ausstellung.

Das Schallhaus im Schlossgarten der Heidecksburg ist eines von zahlreichen Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Thüringen.

Diese Schule wird in einem gemeinsamen Projekt durch die folgende Schule angeleitet:
Lyonel-Feininger-Gymnasium, Mellingen/Buttelstedt» zum Partnerprojekt
Untere Denkmalbehörde - Landratsamt Weimarer Land; ehem. Ltg. Museum Schloss Heidecksburg; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Kunst, Geschichte, Deutsch, Geografie, Sozialkunde, Musik
Sek. I und II

Dokumentation

 

Der Projekt­lei­ter:

„Wir wollen ein Buch mit Schlös­sern und Burgen der Umgebung gestal­ten, in dem man geschicht­li­che Infor­ma­tio­nen und eine gestal­te­ri­sche Umset­zung des Denkmals finden kann. Die Schüle­rin­nen und Schüler betrach­ten dazu aufmerk­sam Aufbau und Struk­tur des Gebäu­des, der Fassade und der Innen­räume - beson­ders auch in Kunst sind das wichtige Ausgangs­punkte. Mit Unter­stüt­zung eines ehema­li­gen Museums­päd­ago­gen und der Vertre­te­rin des Denkmal­am­tes, aber auch mit Online-Recherchen nähert sich das Team den Denkma­len. Außer­dem planen wir eine Exkur­sion ins Thürin­ger Freilicht­mu­seum und werden unter­su­chen, wie sich histo­ri­sche von moder­nen Bauwer­ken unter­schei­den.“