An zwei Schulen in Halberstadt und Schwanebeck dreht sich in einem gemeinsamen Projekt alles um historisches Grün - in Schwanebeck um den Stadtpark. Im Rahmen der Kunst-AG sowie im Kunst-, Geschichts- und Geografieunterricht durchleuchten Schülerinnen und Schüler die Geschichte der Stadt Schwanebeck und wie sie sich im Stadtpark spiegelt. Dazu sichten und erforschen sie alte Pläne und spüren der Rolle nach, die Parkanlagen zu verschiedenen Zeiten in der Stadtentwicklung gespielt haben und auch heute noch spielen. Wie sind der Park und die Stadt Schwanebeck entstanden und aus welchen Gründen wurden die Denkmale errichtet, die im Stadtpark zu finden sind? Wie veränderte sich der Park im Laufe der Zeit, wie identifizieren wir uns mit ihm und mit Schwanebeck - und warum ist eine solche "grüne Lunge" als Aufenthaltsort in der Stadt wichtig? All diesen Fragen geht das Projektteam nach und entdeckt auf Ausflügen in andere historische Parks der Region, auch gemeinsam mit der Partnerschule, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Charakteristisches und Zeittypisches. Mit einer Fotoschau und einer Postkartenserie, einer Infotafel, einer Rallye und einer Präsentation dokumentiert die AG schließlich, was sie über den Stadtpark in Erfahrung gebracht hat.
Die Projektleiterin:
„Verschiedene Lerngruppen haben bei Unterrichtsgängen den Schwanebecker Stadtpark erkundet: In der Kunst-AG sind bei mehrfachen Besuchen Fotografien und gezeichnete oder collagierte Natureindrücke entstanden; auch mit den Denkmalen, die im Park zu finden sind, haben sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt, eine Postkartenserie ist geplant. Eine Gruppe der Klasse 7a hat bei einem Rundgang ebenfalls fotografiert, die Klasse 6b hat den Stadtpark mehrfach besucht und ihn gemeinsam mit unserer fachlichen Partnerin vom Heimatverein Schwanebeck erkundet. Im März beteiligen wir uns an einer Aufräumaktion im Park, in diesem Rahmen sollen auch Bepflanzungen an den Denkmalen stattfinden, außerdem möchten wir mit Unterstützung des Schulfördervereins einen Baum pflanzen, für den Schüler der Petrischule eine Patenschaft übernehmen.
Eine Stadtpark-Rallye zum Stadtpark und seinen Denkmalen wollen wir entwickeln und mit der Partnerschule ausprobieren. Sie soll auch für künftige Schülergruppen der Petrischule nutzbar sein. Infotafeln zum Schwanebecker Stadtpark planen wir im Juni/Juli zu erstellen - dabei sollen Informationen aus dem Geschichtsprojekt der Klasse 9 auf einen QR-Code gelegt werden. Schon jetzt gibt es einen Podcast zu den Denkmalen.“
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen