Am Thoma-Gymnasium Prien ist das "Alte Schloss" auf Herrenchiemsee Gegenstand einer langfristig angelegten Projektarbeit. Aufbauend auf Ergebnissen aus dem Vorjahr geht es hier im Schuljahr 2023/24 vor allem um den Verfassungskonvent, der im August 1948 zur Beratung eines Verfassungsentwurfes für die Bundesrepublik Deutschland im Augustiner-Chorherrenstift abgehalten wurde.
Die Bau- und Nutzungsgeschichte der Anlage reicht weit zurück. Schon um 770 bestand hier ein Kloster, an dessen Stelle im 12. Jahrhundert das Stift für Chorherren gegründet wurde. Der Komplex ist heute geprägt von Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts. Nach der Säkularisation umgenutzt als Gutshof, Brauerei oder auch Unterschlupf für die Bevölkerung in Kriegszeiten, haben auch das 19. und 20. Jahrhundert Spuren an den Bauten hinterlassen. Zu diesem facettenreichen Baudenkmal-Komplex hat das Team des Thoma-Gymnasiums bereits viele Informationen zusammengetragen und in Führungen von Schülern für Schüler vor allem Jüngeren die historische Bedeutung des Ortes begreifbar machen können. Im August 2023 jährte sich der Verfassungskonvent zum 75. mal. Zu diesem Anlass wurde die Dauerausstellung zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes im Augustinerkloster grundlegend überarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler begleiten diese Neukonzeptionierung und erweitern die Expertise der Schule durch weitere Vermittlungsangebote zum immateriellen Denkmal der Demokratie- und Verfassungsgeschichte, das auf Herrenchiemsee geschaffen wurde.
Der Projektleiter:
„Die erste Arbeitsgruppe konnte schon im vergangenen Halbjahr eindrückliche Erfahrungen sammeln, vor allem natürlich bei der aktiven Mitgestaltung des offiziellen Festakts zur Eröffnung der Dauerausstellung ‚Der Wille zu Freiheit und Demokratie‘ am 10. August 2023 im Verfassungsmuseum im Augustiner-Chorherrenstift. Im September erhielten dann die neuen Wahlkurse Politik und Zeitgeschichte und Literatur eine Einführung in ihre Aufgaben. Im November konnten wir eine Fortbildungsveranstaltung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für Mitarbeiter der Dienststellen bayerischer Ministerialbeauftragter, Schulleitungen und Seminarlehrer mitgestalten. Sie trug den Titel ‚Demokratie verstehen und erleben – Was bietet die Ausstellung über den Verfassungskonvent 1948 für Schule und Unterricht?‘ Im Dezember waren wir mit der Organisation und Gestaltung des Projekttags ‚Verfassung zuhause auf der Insel‘ ab der 9. Jahrgangsstufe am Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien beschäftigt. Das Projektteam entwickelte einen abwechslungsreichen Führungsvormittag für etwa 500 Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, Eltern und ehemalige Mitglieder der Schulfamilie.
Nun erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Texte für einen an Jugendliche gerichteten Audioguide zum historischen Ort. Sie entwickeln selbständig Führungskonzepte, üben Präsentationstechniken ein und werden so zu Experten im Bildungs- und Politikumfeld. Nach ihrem Abitur 2024 werden die Seminarmitglieder ihre in der Projektarbeit aufgebauten Kontakte weiter für die eigene Ausbildung fruchtbar machen können.
Besonders viel bedeutet es den Lernenden, dass es im Projekt gelungen ist, den Wert dieses geschichtsträchtigen Ortes vor der eigenen Schultür zu erkennen, ihn zu begreifen und das eigene Wissen dazu auch erfolgreich weitergeben zu können. Durch die Aufwertung des realen historischen Ortes, sind sie überzeugt, werden auch abstrakte Werte ‚greifbar‘ und anschaulich.“
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen