Friedrich-Ebert-Gymnasium, Bonn

Kulturerbe und Denkmalschutz in Bonn - von SchülerInnen vermittelt

Partnerprojekt: Kulturerbe und Denkmalschutz rund um die Schule

Den denkmalgeschützten Bauwerken in der unmittelbaren Umgebung des Schulgebäudes widmen sich zwei Schulen in Bonn und Köln in diesem gemeinsamen Projekt. Es stellt die Peer-to-Peer-Vermittlung von Denkmalwissen an junge Menschen in den Mittelpunkt. 

In Bonn liegt das Friedrich-Ebert-Gymnasium an der Grenze des Stadtteils Dottendorf zum ehemaligen Regierungsviertel. Seit Bonn 1991 den Status als Bundeshauptstadt verloren hat, stellten sich neue Herausforderungen für die nachkriegsmodernen Bauten und gründerzeitlichen Villen, die das Regierungsviertel prägen. Ein Großteil der Gebäude dieses als Denkmalbereich ausgewiesenen städtischen Gebiets wurde umgenutzt, mit dem „Weg der Demokratie" sind viele von ihnen in einem Rundgang zusammengefasst. In eigenständigen Erkundungsgängen, geführten Touren, fotografischen und zeichnerischen Annäherungen erforscht der Projektkurs Kunst/Geschichte die Denkmale. Der Stil- und Epochengeschichte der Architektur und der Geschichte der Stadt Bonn widmen sich die Lernenden dabei genauso wie der denkmalpflegerischen Entwicklung, die sie an Einzelbauwerken exemplarisch herausarbeiten. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse ihrer Recherchen dann so aufbereitet, dass der Kurs Führungen für jüngere Lerngruppen generell und die der Kölner Partnerschule im Besonderen durchführen kann. Ein Flyer hält schließlich die Objekte fest und dient zusammen mit einem digitalen Rundgang für die folgenden Jahre als Grundlage der Vermittlung von Denkmalkultur an der Schule.

Im Bonner Regierungsviertel gehören das sogenannte Bundesbüdchen und die ehemalige Bayerische Landesvertretung, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, zu ihren Förderprojekten.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Diese Schule leitet in einem gemeinsamen Projekt die folgende Schule an:
Europaschule Gesamtschule Zollstock, Köln» zum Partnerprojekt
LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Projektkurs Kunst/Geschichte
Jg. 11

Dokumentation

 

Die Projekt­lei­te­rin:
„Über ganz unter­schied­li­che Epochen der Bauge­schichte konnte das Projekt­team einiges lernen, ebenso über die Geschichte des Regie­rungs­vier­tels und des Dorfes Dotten­dorf: Wie sind Fachwerk­häu­ser gebaut, wie sind sie isoliert und warum sind sie so klein?  Zu welchen Zwecken wurden die Baudenk­male des Regie­rungs­vier­tels errich­tet - dieje­ni­gen des 19. Jahrhun­derts und auch die moder­nen Gebäude der Bundes­stadt? Warum stehen welche Gebäude unter Schutz, welche Krite­rien gibt es dafür? Und wie geht man bei den verschie­de­nen Denkmal­ar­ten bei einer Restau­rie­rung oder Instand­set­zung vor? Alle diese Fragen wurden im Unter­richt und bei Begehun­gen erörtert.“

Foto: E.C. Raschke, Bonn