Materialien denkmal aktiv
Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum Kulturerbe, das die Deutsche Stiftung Denkmalschutz herausgibt. Die Veröffentlichungen des Schulprogramms denkmal aktiv können Sie herunterladen oder kostenfrei anfordern. Mit ihrem Einsatz unterstützen Sie uns dabei, junge Menschen für das gebaute Erbe zu begeistern - wir danken Ihnen herzlich dafür!
Darüber hinaus haben wir hier einen Infopool zum Thema für Sie zusammengestellt.
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
- PRINTPUBLIKATION
Lernen am Denkmal - Gute Gründe für den Lernort und Tipps für den Unterricht
In acht kurzen Kapiteln erläutert die Handreichung für Lehrende, welche guten Gründe es gibt, Denkmale als außerschulische Lernorte zu entdecken. Beispiele aus der Projektarbeit zeigen: Lernen am Denkmal ist gut für den Erwerb von Kompetenzen, für nachhaltigen Wissensaufbau, für Lernen in Netzwerken und über den Tellerrand hinaus. Der Kapitelteil steht unten auch separat als freier Download zur Verfügung (PDF, 37 Seiten).
Die enthaltene Arbeitsblätter-Sammlung, konzipiert von Dr. Dorothee Schmidt-Breitung, ermöglicht die alters- und schulformgerechte Umsetzung von Denkmalthemen in einzelnen Schulstunden und in längerfristigen Projekten. Die 16 Arbeitsblätter für die Sek. I und II sind an den Lehrplänen der Länder orientiert und decken den gesamten schulischen Fächerkanon ab. Sie stehen nach Registrierung auch separat zum Download zur Verfügung (PDF, 40 Seiten).
- FREIER DOWNLOAD
Lernen am Denkmal - Eine Handreichung für Lehrende
In acht Kapiteln erläutert der hier downloadbare Kapitelteil der Handreichung für Lehrende, welche guten Gründe es gibt, Denkmale als außerschulische Lernorte zu entdecken. Durchsetzt mit Beispielen aus der Projektarbeit zeigt sie: Lernen am Denkmal ist gut für den Erwerb von Kompetenzen, für nachhaltigen Wissensaufbau, für Lernen in Netzwerken und über den Tellerrand hinaus.
Die Arbeitsblätter-Sammlung der Publikation ermöglicht die alters- und schulformgerechte Umsetzung von Denkmalthemen in einzelnen Schulstunden und in längerfristigen Projekten. Die 16 Arbeitsblätter für die Sek. I und II sind an den Lehrplänen der Länder orientiert und decken den gesamten schulischen Fächerkanon ab. Sie stehen weiter oben nach Registrierung zum Download zur Verfügung.
- FREIER DOWNLOAD
Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen
Für Lernende: Arbeitsblätter zum fächerübergreifenden Projektlernen in der Sekundarstufe I & II
Die Arbeitsblätter aus der Handlungsanleitung „Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ zeigen, wie etwa Feinstaub, Stickoxide oder Klimaveränderungen auch historischen Bauwerken zusetzen – und wie solche Umweltschäden an ihren Auswirkungen auf Denkmale erkennbar sind. Die Sammlung enthält für Lerngruppen aller Fachbereiche ein einführendes Arbeitsblatt zur Erkundung vor Ort und, darauf aufbauend, jeweils vier Arbeitsblätter mit Aufgaben zu historisch-gesellschaftlichen und zu MINT-Aspekten des Themas.
Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I & II. Zum Einsatz im gesellschafts- und im naturwissenschaftlichen Fachbereich steht eine Handlungsanleitung für Lehrkräfte als registrierter Download zur Verfügung.
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen
Fächerübergreifende Handlungsanleitung für Lehrende in der Sekundarstufe I und II
Die Handlungsanleitung „Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ zeigt, wie etwa Feinstaub, Stickoxide oder Klimaveränderungen auch historischen Bauwerken zusetzen – und wie solche Umweltschäden an ihren Auswirkungen auf Denkmale erkennbar sind. Sie formuliert Arbeitsaufgaben zu historisch-gesellschaftlichen und zu MINT-Aspekten des Themas und gibt Anregung, dazu Denkmal-Projekte am eigenen Schulstandort durchzuführen. Lehrkräfte finden hierzu fachliche Hintergrundinformationen und umfassende didaktische Überlegungen zum Einsatz der enthaltenen Arbeitsblätter.
Das Material ist erprobt von Lerngruppen, die mit Förderung durch „denkmal aktiv“ und unterstützt durch Schülerlabore Umwelteinflüsse auf Denkmale in Projektarbeit untersucht haben. Entstanden ist die Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum sowie dem YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Georg August-Universität Göttingen im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellprojekts.
Die Arbeitsblätter für Lernende aus dieser Handlungsanleitung stehen als Auszug separat zum freien Download zur Verfügung.
- FREIER DOWNLOAD
Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit
Für Lernende:
5x4 Aufgaben zum selbständigen Erkunden
Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten betrifft neben Wäldern und Flüssen, Lebensmitteln und Industrieprodukten auch die Weise, wie wir unsere Städte und Dörfer gestalten und wie wir in ihnen leben.
Das Arbeitsblatt-Paket zeigt, wie hier Denkmale ins Spiel kommen. Es formuliert Fragen, die das große Thema Nachhaltigkeit an Beispielen unserer Denkmallandschaft konkret fassbar machen: Wie wollen wir leben? Was war früher anders - und warum? Was möchten wir bewahren? Und von was wollen wir uns trennen?
Die Aufgaben der Arbeitsblätter eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe.
Zum Einsatz in unterschiedlichen Schulfächern ist ein begleitendes PDF für Lehrkräfte erhältlich.
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit
Für Lehrkräfte:
Tipps für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II
Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten betrifft auch die Weise, wie wir unsere Städte und Dörfer gestalten und wie wir in ihnen leben.
Das Arbeitsblatt-Paket zeigt, wie hier Denkmale ins Spiel kommen. Viele von ihnen sind jahrhundertelang genutzt worden. Und wir können das auch weiterhin, wenn wir sie klug an unsere Lebensgewohnheiten anpassen.
Dieses Begleitmaterial ist bezogen auf das PDF
Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit
Für Lernende: 5x4 Aufgaben zum selbständigen Erkunden
und nur zusammen mit ihm einsetzbar.
Es liefert Recherchetipps, Hintergrundinfos und Anregungen zur schulischen Umsetzung – in natur- wie gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, im Rahmen einer AG oder für die Projektarbeit am außerschulischen Lernort.
- FREIER DOWNLOAD
Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen und vermitteln
Die Online-Broschüre macht anschaulich, wie sich Schulprojekte zu Umweltschädigungen an Denkmalen entwickeln lassen.
Umwelteinflüsse belasten die Gesundheit von Menschen und Tieren, schädigen Pflanzen – und können sogar Stein zersetzen. Sie greifen die Materialien an, aus denen Denkmale erbaut wurden, und können ihren Verfall drastisch beschleunigen. Doch unser Kulturerbe ist eine Ressource, die sich nicht erneuern lässt. Deshalb sorgt die Denkmalpflege dafür, dieses wertvolle Erbe zu erhalten, und bekommt dazu Unterstützung von vielen Fachdisziplinen.
Wie das Thema im geistes- und naturwissenschaftlichen Unterricht umgesetzt werden kann, zeigt dieses Material für Lehrkräfte. Es ist im Rahmen eines Förderschwerpunkts mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entstanden.
- FREIER DOWNLOAD
Was habe ich damit zu tun?
Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen durch Lernen am Denkmal
Die Handreichung für Lehrkräfte führt die Chancen vor Augen, die Lernen am außerschulischen Lernort Denkmal bietet. Sie stellt vier Best-Practice-Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit aus dem Schulprogramm denkmal aktiv vor und animiert mit Checkpunkten für eine erfolgreiche Projektarbeit zur Nachahmung.
Entstanden ist das Online-Arbeitsmaterial im Rahmen der BNE-Tour 2018.
- FREIER DOWNLOAD
Arbeitsblätter Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter helfen dabei, das Thema Kulturerbe zu erschließen und Technische Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte, die auf Schulprojekte des Programms denkmal aktiv zurückgehen.
Themenbezogene Aufgaben erschließen die Beispiele und geben Anregungen, weitere Orte der Industrialisierung zu erforschen - im Unterricht, in AGs oder einer Projektwoche.
Die Materialien sind als Beilage der Ausgabe 6/2015 der Zeitschrift Praxis Geschichte erschienen und stehen hier zum Download zur Verfügung.
- PRINTPUBLIKATION
Denkmal trifft Schule – Schule trifft Denkmal
Tagung zu 10 Jahren „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina
Die Autoren formulieren aus unterschiedlichen Perspektiven Gedanken und Ideen, Konzepte und Erfahrungen, Theorien und Thesen, die mit dem Thema Kulturerbe und Denkmalschutz als Teil der kulturellen Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Neben Einblicken in die praktische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern versammelt der Band auch Ansätze dazu, wie das kulturelle Erbe entdeckt, erforscht und vermittelt werden kann – nicht ohne dabei auch auf die Potentiale von Denkmalen als außerschulische Lernorte hinzuweisen. Die Broschüre möchte anregen zur Projektarbeit mit jungen Menschen zum kulturellen Erbe und zum Gedanken des Denkmalschutzes.
- PRINTPUBLIKATION
- FREIER DOWNLOAD
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Gern können Sie außerdem Sätze gedruckter Flyer per Post anfordern.
- PRINTPUBLIKATION
Arbeitsblätter denkmal aktiv
Diese Arbeitsblätter-Sammlung erschließt die Themenbereiche Denkmalschutz und Kulturerbe und bietet allen am Thema interessierten Lehrkräften Anregungen für die Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe I und II.
Die Unterrichtsmaterialien enthalten Sach- und Methodeninformationen sowie über 40 Arbeitsblätter mit Aufgaben für Schülerinnen und Schüler. Sie orientieren sich an den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und schließen an die Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen an.
Lehrende können dieses Material in gedruckter Form kostenfrei bestellen.
Die einzelnen Themenbereiche der Sammlung stehen zum Download zur Verfügung.
Themenbereich A
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Denkmale - Geschichte zum Anfassen
Die Arbeitsblätter liefern eine allgemeine Einführung in das Thema „Denkmal“. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Begriff des Denkmals bekannt gemacht und erfahren, welche Arten von Denkmalen es gibt. Sie lernen, wie sich über Denkmale Geschichte und Lebenswelten der Vergangenheit manifestieren. Aus der Bedeutung von Denkmalen als historische Zeugnisse ergibt sich die Aufgabe, diese zu schützen und zu erhalten. Die Schüler lernen die Aufgaben und Ziele des Denkmalschutzes kennen.
Ein Denkmal, was ist das?
Welche Kriterien muss ein Gebäude erfüllen, um als Denkmal eingestuft zu werden? Mit Hilfe des Arbeitsblatts kommen die Schüler dem Begriff „Denkmal“ selbst auf die Spur und erarbeiten Charakteristika, die ein Denkmal auszeichnen.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Alles unter Dach und Fach?
Historische Fachwerkbauten
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Arbeitslehre, Erdkunde
Von Scharren, Schirnen und Bänken
An vielen Orten gibt es historische Bauwerke, die auf die Tätigkeit einer ganz bestimmten Berufsgruppen hinweisen, die es heute möglicherweise gar nicht mehr gibt. Gefragt wird nach dem Einfluss dieser Bauwerke auf die Stadtentwicklung.
geeignet für Sek. I
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeitslehre
Wohnen in einer Arbeitersiedlung
Siedlungen, die auf Initiative von Industriebetrieben für die Belegschaft errichtet wurden, sind häufig Zeugnisse der Arbeiter- und Industriegeschichte. Am Beispiel einer Arbeitersiedlung der BASF in Ludwigshafen lernen die Schüler das Leben in den Werkswohnungen kennen.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeitslehre
Denkmal – hart umkämpft?
Interessenkonflikte rund um ein Denkmal sind keine Seltenheit! Im Rahmen eines fiktiven Interessenkonfliktes nehmen die Schüler im Rollenspiel verschiedene Sichtweisen ein.
geeignet für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Arbeitslehre
Denkmale aufspüren
Kann ein Leuchtturm ein Denkmal sein? Vorgestellt werden die unterschiedlichen Denkmalgattungen sowie die Einrichtungen, die sich mit ihnen befassen. Die Schüler stellen eine „Kandidatenliste“ auf und wählen Denkmale in ihrer Umgebung aus, die ihrer Ansicht nach unter Schutz gestellt werden sollten.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Denkmale zum Sprechen bringen
Nicht alle Denkmale verraten auf den ersten Blick ihre Funktion. So lässt auch der Malakow-Turm zunächst nicht vermuten, dass er Bestandteil einer Zechenanlage ist. Das Arbeitsblatt gibt Anregungen zur Wahrnehmungsschulung und legt den Schwerpunkt dabei auf die ästhetische Qualität des Baudenkmals.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Arbeitslehre
Ein Denkmal kann mehr sein!
Denkmalschutz und Agenda 21 - Denkmalschutz und nachhaltige Entwicklung gehören zusammen. Die Schüler erfahren, was hinter dem Begriff „Agenda 21“ steckt und erarbeiten, welche Bedeutung der Erhalt von historischen Bauten für den Agenda-21-Prozess hat.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Von der Mühle zur modernen Tuchfabrik
Häufig lässt sich die gewerbliche oder industrielle Entwicklung und Prägung eines Landschaftsgebietes über Jahrhunderte nachvollziehen. Ein Beispiel dafür ist der Aachener Wildbach, an dessen Ufern sich nach und nach Betriebe der Textilindustrie ansiedelten.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Themenbereich B
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Denkmale erleben und erhalten
Thematisiert werden Einzelaspekte der historischen Zeugnisse. Die Auswahl soll Regionen, Epochen und Arten von Denkmalen angemessen repräsentieren. Die Themen beschränken sich dabei nicht auf die geschichtlichen und kunsthistorischen Aspekte, sondern beziehen gezielt auch den sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereich ein. Anhand von Fallbeispielen werden die Schülerinnen und Schüler für Schäden, die durch Mensch und Umwelt entstehen und ein historisches Bauwerk bedrohen, sensibilisiert und lernen Möglichkeiten der Prävention kennen.
Aus der Trickkiste der Archäologen
Archäologie ist ein spannendes Gebiet! Das Arbeitsblatt stellt Methoden vor, mit denen Archäologen das Alter von Fundstücken ergründen.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Geschichte, Erdkunde, Biologie, Chemie, Physik
Weltkulturerbestadt Quedlinburg - Gefährdung und Bewahrung eines Flächendenkmals
Quedlinburg ist aufgrund seines geschlossenen Stadtbildes, das von historischen Fachwerkhäusern geprägt ist, in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Die Schüler setzen sich mit den Kriterien auseinander, die bei der Unterschutzstellung geltend gemacht wurden und sind Gefährdungen auf der Spur, denen ein Denkmal ausgesetzt ist.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Denkmale der Moderne
Zu den Denkmalen der klassischen Moderne gehören u.a. Wohnsiedlungen, deren Errichtung nach dem Ersten Weltkrieg einen Wendepunkt in Städtebau und Wohnungswesen markieren. Die Schüler lernen städtebauliche Konzepte kennen, die insbesondere in Berlin das Wohnen in sog. Mietskasernen ablösten.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde
„Sauer macht bröcklig“
Glasmalerei – Ein gefährdetes Kulturgut
geeignet für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Religion, Chemie, Physik
Hansestädte - Zeugnisse eines jahrhundertelangen Kulturwachstums
Was verraten Straßennamen über die Entwicklung und die Ursprünge einer Stadt? Welche Einflüsse hatten Handel und Gewerbe auf das Wachstum? Anhand des Beispiels der Hansestädte erhalten die Schüler Einblick in die vom Handel geprägte Stadtentwicklung.
geeignet für Sek. I
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Gefunden auf dem Meeresgrund
Wer wissen möchte, wie Unterwasserarchäologen arbeiten, welche Entdeckungen sie dabei machen und warum Wasser so gut konserviert, findet in diesem Arbeitsblatt Antworten.
geeignet für Sek. II
Fächer: Biologie, Chemie, Physik
Ruine oder Wiederaufbau? Die Frauenkirche in Dresden
Das Thema Rekonstruktion ist in der Denkmalpflege sehr umstritten. Anhand des Beispiels der Frauenkirche in Dresden werden Argumente pro und contra erarbeitet und diskutiert.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Zeugnis bäuerlicher Baukultur: Das „Haus Michael“
Viele alte Häuser haben eine lange und wechselvolle Nutzungsgeschichte. Am Beispiel eines Bauernhauses werden Spuren aufgezeigt, die die bauliche Entwicklung heute noch nachvollziehbar machen.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Physik
Themenbereich C
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Denkmale gestern - heute - morgen
Erhalten oder abreißen?
Ob der Palast der Republik in Berlin abgerissen werden soll oder nicht ist eine Streitfrage, die von verschiedenen Interessengruppen unterschiedlich beantwortet wird. Die Schüler versetzen sich in die Rolle der jeweiligen Vertreter und diskutieren.
geeignet für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächerübergreifend
Denkmal im Diskurs: Der Börneplatz-Konflikt in Frankfurt
Wenn es um den Erhalt von Denkmalen geht, treffen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zielsetzungen häufig aufeinander. Der Börneplatz-Konflikt in Frankfurt in den 80er Jahren ist ein Beispiel für einen Interessenkonflikt. Wie sollten Spuren des ehemaligen jüdischen Viertels konserviert werden?
geeignet für Sek. II
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächerübergreifend
Letzte Rettung - das Freilichtmuseum?
Ein Gebäude translozieren bedeutet es aus seinem bisherigen Umfeld herauszunehmen und es an anderem Ort wieder aufzubauen. Für die Denkmalpflege ist dies nur eine letzte Möglichkeit, wenn alle anderen Versuche des Erhalts an Ort und Stelle nicht durchzuführen sind. Das Arbeitsblatt gibt einen Einblick in die Güterabwägung, die vorgenommen werden muss, wenn ein erhaltenswertes Objekt nicht an seinem ursprünglichen Ort bewahrt werden kann.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Erdkunde, Physik, fächerübergreifend
Eine Dorfkirche erwacht zu neuem Leben
Seit 1997 wird die Dorfkirche Müsselmow in Mecklenburg-Vorpommern restauriert. Viele haben dazu einen aktiven Beitrag geleistet, darunter auch mehrere Schulen. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, welche Möglichkeiten Kooperationen bieten, um bedrohte Kulturdenkmale zu erhalten. Die Schüler untersuchen die Stilmerkmale der gotischen Kirchenfenster und fertigen Entwürfe an.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Religion, Arbeitslehre, fächerübergreifend
Entwicklung und Niedergang einer Eisenbahnstrecke
Als Anfang des 20. Jahrhunderts die Brandenburgische Städtebahn gebaut wurde, errichtete man gleichzeitig viele kleine Bahnhofsgebäude in den Dörfern. Heute stehen viele dieser Bahnhöfe leer. Für welche Zwecke können diese unscheinbaren Nutzbauten verwendet werden? Sollte man sie unter Denkmalschutz stellen?
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Erdkunde
Lernort Synagoge
Detailfotos aus dem Innern einer kleinen Landsynagoge geben Rätsel auf. Was verbirgt sich hinter den Abbildungen und welche Funktion könnten die dargestellten Gegenstände gehabt haben?
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Religion, fächerübergreifend
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen: Ort der Erinnerung
Es gibt Denkmale, die an Schreckliches erinnern. Dazu zählen auch die baulichen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus. Am Beispiel des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen setzen sich die Schüler mit der Frage des Erhalts dieser Zeugnisse deutscher Vergangenheit auseinander und erörtern vor diesem Hintergrund den Denkmalbegriff.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächerübergreifend
Welterbe und Tourismus
Welterbestätten sind in den letzten Jahren zu Publikumsmagneten geworden. Immer mehr Besucher kommen zu den einzigartigen Natur- und Kulturerbestätten, die die UNESCO unter ihren Schutz gestellt hat. Welche Folgen hat das für die Stätten selbst wie auch für die Bewohner der Umgebung?
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächerübergreifend
Themenbereich D
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Denkmale und Umwelt
Welterbe – Gemeinsamer Schutz von Kultur und Natur
Auf der ganzen Welt gibt es Stätten, die von besonderer Bedeutung für alle Menschen sind - das Welterbe. Vorgestellt werden die Kriterien, die diese Stätten auszeichnen sowie ihre Bedeutung und ihr Wert.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Biologie, fächerübergreifend
Denkmal als Biotop
Denkmalpflege und Naturschutz können in manchen Fällen gegensätzliche Interessen vertreten. Das Fort Hahneberg, eine Verteidigungsanlage, die im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet liegt, dient als Beispiel, anhand dessen mögliche Konfliktpunkte vorgestellt werden.
geeignet für Sek. II
Fächer: Kunst, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Physik
Kulturlandschaft, was ist das?
Mit dem Begriff der Kulturlandschaft ist der Begriff der Naturlandschaft eng verknüpft. Beide Begriffe werden definiert. Darüber hinaus wird der Bezug zur Denkmalpflege hergestellt, denn die Denkmalpflege interessiert sich für ganz besondere Kulturlandschaften: die historischen Kulturlandschaften.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächerübergreifend
Kulturlandschaft Weser
Kulturlandschaften haben erst durch das Wechselspiel von Natur und Mensch die Charakteristik erhalten, die wir heute wahrnehmen. Warum sind sie erhaltenswert und welche Maßnahmen für ihren Schutz sind möglich?
geeignet für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Biologie, fächerübergreifend
Themenbereich E
- REGISTRIERTER DOWNLOAD
Denkmalschutz live
Was macht eigentlich ein Restaurator?
Wie man den Beruf des Restaurators erlernt, welche Ausbildungswege es gibt und wie die Arbeit in der Praxis aussieht - das Arbeitsblatt gibt Antwort auf diese Fragen und regt zum Besuch einer Restauratorenwerkstatt in der Umgebung an.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Arbeitslehre
Berufe rund ums Denkmal
Welche Berufe sind im Bereich Denkmalpflege vertreten? Für welche Tätigkeitsbereiche ist ein Studium erforderlich, für welche genügt eine Ausbildung? Recherchen bei der Arbeitsagentur oder im Internet geben Aufschluss über die Tätigkeitsprofile und regen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Traumberuf an.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Arbeitslehre
Wohnzimmerarchäologie: Grabe, wo du sitzt!
Alte Schätze, vererbte Familienstücke oder ähnliches finden sich in vielen vergessenen Schubladen. Die Wohnzimmerarchäologie bietet die Möglichkeit, den Altertümchen auf die Spur zu kommen. Ganz nebenbei üben die Schüler dabei grundlegende Arbeitsweisen von Archäologen.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Kooperationsprojekt: Gemeinsam mehr erreichen!
Es gibt viel zu tun, wenn man sich für ein Denkmal engagieren möchte. Warum nicht mit anderen zusammenarbeiten? Wie wäre es beispielsweise mit einer Kooperation in Sachen „Denkmal“ mit benachbarten Schulen? Eine Checkliste, wie man eine solche Zusammenarbeit organisieren kann, bietet das Arbeitsblatt.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: fächerübergreifend
„Und danach?“
Hier stellen „denkmal aktiv“-Teilnehmer ihre Schulprojekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz vor sowie Möglichkeiten, diese Themen langfristig im Schulalltag zu verankern.
geeignet für Sek. I, II
Rettet euer Denkmal – was ist hier zu tun?
Welche Schritte müssen unternommen werden, wenn ein Kulturdenkmal in Gefahr ist? Welche Berufsgruppen sind beteiligt, wie wird die Öffentlichkeit informiert und wer sollte das ganze in die Hand nehmen? Anhand eines Beispiels spielen die Schüler die Schritte einer Denkmalschutzinitiative selbst durch.
geeignet für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Religion, Arbeitslehre, Erdkunde, Biologie, Chemie, Physik
Wie eine Baudokumentation entsteht
Um ein Gebäude sachgemäß zu restaurieren, muss zunächst eine Analyse des derzeitigen Zustandes, eine sogenannte Bestandsaufnahme vorgenommen werden. Dazu gibt es bestimmte Regeln, die das Vorgehen systematisieren. Das Arbeitsblatt führt in die professionelle Erstellung einer Baudokumentation ein.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Biologie, Chemie, Physik
Projekttag rund ums Denkmal
Welchem Baustil gehört ein Denkmal an und wie wurde es früher genutzt? Welche Schäden können wir feststellen und was können wir selbst für den Erhalt tun? Solche Fragen lassen sich im Rahmen eines Projekttags der Schule ausführlich klären. Der Tag des offenen Denkmals bietet ein Forum dafür, Erarbeitetes einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: fächerübergreifend
Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“
Wer sich als Schulklasse ausführlich und intensiv mit einem Kulturdenkmal, einer Kulturlandschaft oder einer Welterbestätte beschäftigen möchte, für den bietet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein Förderprogramm an. Das Arbeitsblatt bietet Anregungen bei der Suche nach Projektideen sowie Infos für interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
geeignet für Sek. I, II
Fächer: fächerübergreifend
Aktuelles
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster