Projekt-Schaufenster

Viele denkmal aktiv-Projekte sind Anlass für tolle Schüler­ar­bei­ten - Fotodo­ku­men­ta­tio­nen, Stadt­ral­lyes, Websei­ten, Ausstel­lun­gen und manch­mal sogar ganze Bücher.
Einige können Sie hier entde­cken.

Am Ruhr-Gymnasium Witten geht es in aufein­an­der aufbau­en­den Jahres­pro­jek­ten um schäd­li­che Umwelt­ein­flüsse, die Baudenk­ma­len im Stadt­vier­tel zu schaf­fen machen - aus gesellschafts- wie aus natur­wis­sen­schaft­li­cher Perspek­tive und mit Schülerlabor-Unterstützung.
Am Neuen Gymna­sium Olden­burg taucht ein Projekt­wo­chen­team in die Geschichte der Salzge­win­nung ein, erforscht die Chemie des Salzes und wie die Soleför­de­rung zu Gelän­de­ab­sa­ckun­gen führt, die Baudenk­ma­len zuset­zen.
Eine Exkur­sion und eine anschlie­ßende dreiwö­chige Projekt­phase im Kunst- und Geschichts­un­ter­richt geben den 9. Klassen des Würzbur­ger Wirsberg-Gymnasiums Raum, das baukul­tu­relle Erbe in Mainfran­ken zu erkun­den.
Das Are-Gymnasium Ahrwei­ler wurde von der Flut 2021 stark beschä­digt. Chemie­kurse der Schule nehmen die Hochwas­ser­ka­ta­stro­phe zum Anlass, die Auswir­kun­gen der Flut auf die vielen histo­ri­schen Bauwerke im Ahrtal zu unter­su­chen.
Ein Fotogra­fie­kurs im Jg.12 und ein gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­cher Kurs des Jg. 9 entwi­ckeln an einem Mellin­ger Gymna­sium Spiele und ein Heft für Kinder zum Erkun­den des Weima­rer Residenz­schlos­ses.
Oberstu­fen­kurse eines Gymna­si­ums erkun­den an Beispie­len der Berli­ner Kirchen­land­schaft Raumfor­men sakra­ler Denkmale und erarbei­ten auf dieser Basis für zwei Gottes­häu­ser konkrete Lösungs­vor­schläge.
Ein Projekt­team einer Realschule erstellt zum Jüdischen Fried­hof seiner Stadt ein Online-Quiz und schreibt den Wikipedia-Artikel weiter
Unter dem Motto „Lippstadt per App - Stadt­ge­schichte digital entde­cken“ entwi­ckelt eine 5. Klasse eine Rallye zu den Baudenk­ma­len im histo­ri­schen Stadt­kern ihres Heimat­or­tes.
Angehende Maler und Lackie­rer und Schüler in ihrem Berufs­vor­be­rei­tungs­jahr machen prakti­sche Erfah­run­gen damit, welche bedeu­tende Rolle die handwerk­li­che Restau­rie­rung in der Denkmal­pflege spielt.
Ein P-Seminar erkun­det den Musen­hof der Wilhel­mine in Bayreuth mit dem Mittel der Fotogra­fie und erarbei­tet eine Ausstel­lung mit Besucher­infor­ma­tio­nen in leich­ter Sprache.
Schüle­rin­nen und Schüler einer 5. Klasse sammeln in persön­li­chen Denkmal­bü­chern ihre Erleb­nisse mit dem Flächen­denk­mal Eisen­hüt­ten­stadt.