Projekt-Schaufenster
Viele denkmal aktiv-Projekte sind Anlass für tolle Schülerarbeiten - Fotodokumentationen, Stadtrallyes, Webseiten, Ausstellungen und manchmal sogar ganze Bücher.
Einige können Sie hier entdecken.

Am Ruhr-Gymnasium Witten geht es in aufeinander aufbauenden Jahresprojekten um schädliche Umwelteinflüsse, die Baudenkmalen im Stadtviertel zu schaffen machen - aus gesellschafts- wie aus naturwissenschaftlicher Perspektive und mit Schülerlabor-Unterstützung.

Am Neuen Gymnasium Oldenburg taucht ein Projektwochenteam in die Geschichte der Salzgewinnung ein, erforscht die Chemie des Salzes und wie die Soleförderung zu Geländeabsackungen führt, die Baudenkmalen zusetzen.

Eine Exkursion und eine anschließende dreiwöchige Projektphase im Kunst- und Geschichtsunterricht geben den 9. Klassen des Würzburger Wirsberg-Gymnasiums Raum, das baukulturelle Erbe in Mainfranken zu erkunden.

Das Are-Gymnasium Ahrweiler wurde von der Flut 2021 stark beschädigt. Chemiekurse der Schule nehmen die Hochwasserkatastrophe zum Anlass, die Auswirkungen der Flut auf die vielen historischen Bauwerke im Ahrtal zu untersuchen.

Ein Fotografiekurs im Jg.12 und ein gesellschaftswissenschaftlicher Kurs des Jg. 9 entwickeln an einem Mellinger Gymnasium Spiele und ein Heft für Kinder zum Erkunden des Weimarer Residenzschlosses.

Oberstufenkurse eines Gymnasiums erkunden an Beispielen der Berliner Kirchenlandschaft Raumformen sakraler Denkmale und erarbeiten auf dieser Basis für zwei Gotteshäuser konkrete Lösungsvorschläge.

Ein Projektteam einer Realschule erstellt zum Jüdischen Friedhof seiner Stadt ein Online-Quiz und schreibt den Wikipedia-Artikel weiter

Unter dem Motto „Lippstadt per App - Stadtgeschichte digital entdecken“ entwickelt eine 5. Klasse eine Rallye zu den Baudenkmalen im historischen Stadtkern ihres Heimatortes.

Angehende Maler und Lackierer und Schüler in ihrem Berufsvorbereitungsjahr machen praktische Erfahrungen damit, welche bedeutende Rolle die handwerkliche Restaurierung in der Denkmalpflege spielt.

Ein P-Seminar erkundet den Musenhof der Wilhelmine in Bayreuth mit dem Mittel der Fotografie und erarbeitet eine Ausstellung mit Besucherinformationen in leichter Sprache.

Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse sammeln in persönlichen Denkmalbüchern ihre Erlebnisse mit dem Flächendenkmal Eisenhüttenstadt.
Aktuelles
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster